Stellen Sie sich vor, Sie verwandeln Ihren engen Stadtbalkon oder Ihre winzige Fensterbank in eine blühende Oase voller bunter Blumen. In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen, wie Sie den begrenzten Platz optimal nutzen und atemberaubende Blumengärten gestalten, die Ihre Nachbarn in Staunen versetzen. Von der Auswahl der perfekten Blumen bis hin zu den besten Techniken für die Topfbepflanzung finden Sie praktische Tipps und inspirierende Beispiele, die Ihnen helfen, natürliche Schönheit in Ihr urbanes Zuhause zu bringen. Lassen Sie Ihrem grünen Daumen freien Lauf und verwandeln Sie Ihren kleinen Raum in ein blühendes Paradies. Bei der Auswahl von Blumen für kleine Räume ist es wichtig, deren Wuchsgewohnheiten und Platzbedarf zu berücksichtigen. Der Wasserbedarf verschiedener Pflanzen ist entscheidend für ihr Gedeihen auf begrenztem Raum. Manche Blumen, wie Sukkulenten und Kakteen, gedeihen mit minimalem Wasserbedarf und sind daher ideal für vielbeschäftigte Stadtbewohner. Tropische Pflanzen hingegen benötigen möglicherweise häufigeres Gießen. Wählen Sie unbedingt passende Pflanzgefäße für Ihre Blumen und den verfügbaren Platz. Hängekörbe oder vertikale Pflanzgefäße maximieren den vertikalen Raum, während Blumenkästen oder kleine Töpfe auf Balkonen oder Fensterbänken platziert werden können. Mit der sorgfältigen Auswahl von Blumen, die zu Ihrem Platzangebot passen, und der richtigen Bewässerung durch geeignete Pflanzgefäße schaffen Sie selbst auf kleinstem Raum in der Stadt eine üppige und lebendige Oase.
Sonnenlicht- und Schattenbedarf verstehen
Für eine erfolgreiche Blumenzucht in städtischen Umgebungen ist es entscheidend, die Anforderungen an Sonnenlicht und Schatten zu kennen. Bei der Auswahl der richtigen Blumen für Ihren kleinen Raum müssen Sie deren spezifische Bedürfnisse berücksichtigen. Hier sind einige wichtige Faktoren, die Sie beachten sollten:
Sonnenlichtbedarf:
Volle Sonne: Blumen, die mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag benötigen, wie Rosen oder Ringelblumen.
Halbschatten: Blumen, die 3–6 Stunden Sonnenlicht benötigen, wie Springkräuter oder Begonien.
Schattenbedarf:
Halbschatten: Blumen, die gesprenkeltes oder gefiltertes Sonnenlicht bevorzugen, wie Funkien oder Farne.
Vollschatten: Blumen, die nur wenig direktes Sonnenlicht vertragen, wie Astilben oder Tränende Herzen.
Tipps für die Kübelbepflanzung in der Stadt
Um den begrenzten Platz optimal zu nutzen in In städtischen Umgebungen ist es für Stadtgärtner wichtig, Container zu verwenden. Urban Gardening stellt besondere Herausforderungen dar, aber mit den richtigen Techniken können Sie Ihren begrenzten Platz optimal nutzen und trotzdem einen schönen Garten genießen. Containergärtnern ist eine hervorragende Lösung für Stadtbewohner, da Sie damit auch auf kleinen Balkonen oder Dächern Pflanzen anbauen können. Durch die Verwendung von Containern können Sie diese flexibel verschieben, um die Sonneneinstrahlung zu optimieren und optisch ansprechende Arrangements zu gestalten.
Hier sind einige praktische Tipps für die Containergärtnerei, um begrenzten Platz in städtischen Gebieten optimal zu nutzen: Tipp: Beschreibung: Vorteile: Vertikales Gärtnern: Pflanzen vertikal an Spalieren oder Hängekörben anbauen. Spart Platz und sorgt für ein attraktives Erscheinungsbild. Mischkultur: Pflanzenpaare, die sich in ihren Wachstumsbedürfnissen ergänzen. Maximiert die Produktivität und spart Platz. Selbstbewässernde Töpfe: Container mit integrierten Wasserreservoirs zur Aufrechterhaltung des Feuchtigkeitsniveaus. Reduziert die Bewässerungshäufigkeit und spart Zeit. Mehrstöckige Pflanzgefäße: Vertikal stapelbare Pflanzgefäße schaffen mehrere Wachstumsebenen. Erhöht die Pflanzkapazität.
Bodenauswahl und -vorbereitung
Beim Containergärtnern in städtischen Gebieten gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Erstens ist die Wahl des richtigen Bodens entscheidend für das Gedeihen Ihrer Pflanzen. Städtische Umgebungen stellen oft besondere Herausforderungen an die Bodenqualität und -zusammensetzung. Daher ist es wichtig, diese Herausforderungen zu verstehen und zu wissen, wie man sie bewältigt. Die richtige Vorbereitung des Bodens vor der Bepflanzung trägt dazu bei, dass Ihr Kübelgarten in der städtischen Umgebung gedeiht.
Tipps für den Kübelgarten
Hier finden Sie einige nützliche Tipps für den erfolgreichen Blumenanbau in Kübeln. Kübelgarten kann eine großartige Lösung für Stadtbewohner sein, die die Schönheit von Blumen genießen möchten, aber nur wenig Platz haben, z. B. einen Balkon oder eine kleine Terrasse. Um die Herausforderungen des Containergärtnerns zu meistern und einen atemberaubenden Balkonblumengarten zu gestalten, beachten Sie die folgenden Tipps:
- Wählen Sie die richtigen Gefäße: Entscheiden Sie sich für leichte Gefäße aus Materialien wie Kunststoff oder Fiberglas, um den Transport zu erleichtern.
- Wählen Sie die passenden Pflanzen: Suchen Sie nach kompakten Sorten, die sich gut für den Containergarten eignen, wie Petunien, Ringelblumen oder Geranien.
- Kombinieren Sie Farben und Texturen: Setzen Sie optische Akzente, indem Sie verschiedene Blumenarten mit unterschiedlichen Höhen und Blütezeiten kombinieren.
Herausforderungen bei städtischen Böden
Städtische Böden können aufgrund ihres geringen Nährstoffgehalts und potenzieller Schadstoffe eine Herausforderung für Containergärtner darstellen. Wenn Sie als Urban Gardener Pflanzen in Behältern anbauen möchten, ist es wichtig, die Qualität Ihres Bodens zu kennen. Eine gründliche Bodenanalyse liefert wertvolle Erkenntnisse über die Zusammensetzung und mögliche Risiken. Die Prüfung auf Schwermetalle, Schadstoffe und pH-Werte ist besonders wichtig bei städtischen Böden. Sobald Sie die spezifischen Probleme Ihres Bodens identifiziert haben, sollten Sie alternative Bodenverbesserungsmittel in Betracht ziehen. Kompost, Wurmkompost und organische Düngemittel eignen sich hervorragend zur Anreicherung nährstoffarmer Böden. Zusätzlich kann die Verwendung von Kokosfasern oder Perlite als Bestandteil Ihrer Blumenerde die Drainage und Belüftung in Kübelgärten verbessern. Wenn Sie die Herausforderungen städtischer Böden verstehen und geeignete Bodenverbesserungsmittel einsetzen, können Sie auch auf kleinem Raum in der Stadt blühende Kübelgärten anlegen.
Bewässerungstechniken für Gärten mit begrenztem Platz
Für die Bewässerung Ihres Gartens mit begrenztem Platz gibt es verschiedene Techniken, mit denen Sie die Wasserversorgung Ihrer Pflanzen sicherstellen können. Eine Möglichkeit ist die Installation eines Tropfbewässerungssystems, das Wasser direkt an die Wurzeln Ihrer Pflanzen leitet. So wird Wasserverlust minimiert und das Risiko einer Überwässerung verringert. Eine weitere Möglichkeit sind selbstbewässernde Pflanzgefäße mit integriertem Reservoir, das das Wasser bei Bedarf langsam abgibt und Ihre Pflanzen so stets mit Feuchtigkeit versorgt. Zusätzlich können Sie Regenwassernutzungsmethoden wie Regentonnen oder Regenketten nutzen, um Regenwasser für die spätere Gartenbewässerung zu sammeln und zu speichern.
Tropfbewässerungssysteme
Ein Tropfbewässerungssystem ist eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Blumen auch auf kleinem Raum effizient zu bewässern. Diese Methode leitet das Wasser direkt an die Wurzeln, reduziert die Verdunstung und spart Ihnen Zeit und Mühe. Hier sind einige Vorteile der Tropfbewässerung:
- Wassersparend: Tropfbewässerung verbraucht bis zu 50 % weniger Wasser als herkömmliche Sprinkleranlagen und ist somit eine umweltfreundliche Wahl für Stadtbewohner.
- Beugt Unkrautwachstum vor: Durch die direkte Beregnung der Pflanzenwurzeln minimiert die Tropfbewässerung die Feuchtigkeit an der Bodenoberfläche und verhindert so die Keimung von Unkrautsamen.
Die Installation ist in wenigen Schritten erledigt:
- Planen Sie Ihr Beet: Bestimmen Sie, wo Sie Ihre Blumenbeete anlegen möchten, und berechnen Sie die benötigte Anzahl an Schläuchen und Tropfern.
- Schläuche installieren: Verlegen Sie die Hauptleitung entlang Ihrer Blumenbeete und schließen Sie sie an eine Wasserquelle mit Druckregler und Filter an.
- Tropfer hinzufügen: Bringen Sie in regelmäßigen Abständen Tropfer oder Mikrosprüher entlang der Schläuche an, um eine gleichmäßige Bewässerung zu gewährleisten.
Mit diesen einfachen Schritten Genießen Sie üppige und blühende Blumen, ohne Wasser zu verschwenden oder sich ins Zeug zu legen.
Selbstbewässernde Pflanzgefäße
Selbstbewässernde Pflanzgefäße sind eine praktische Lösung für alle, die ihre Pflanzen mit Wasser versorgen möchten, ohne sie ständig im Auge behalten zu müssen. Diese innovativen Gefäße erfreuen sich aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile zunehmender Beliebtheit. Einer der Hauptvorteile ist die gleichmäßige Wasserversorgung Ihrer Pflanzen, sodass diese jederzeit die richtige Menge Feuchtigkeit erhalten. Das ist besonders praktisch, wenn Sie viel unterwegs sind oder das regelmäßige Gießen Ihrer Pflanzen oft vergessen.
Außerdem verhindern selbstbewässernde Pflanzgefäße Überwässerung, da sie über integrierte Mechanismen verfügen, die den Wasserfluss regulieren. So müssen Sie sich keine Sorgen machen, Ihre Pflanzen versehentlich zu ertränken, und Wurzelfäule kann vermieden werden.
Wenn Sie Ihr eigenes selbstbewässerndes Pflanzgefäß bauen möchten, finden Sie online zahlreiche DIY-Anleitungen. Dabei werden typischerweise Behälter wie Plastikflaschen oder Eimer umfunktioniert und mit einem Dochtsystem ausgestattet, das das Wasser aus einem Reservoir unterhalb der Erdoberfläche ansaugt.
Methoden zur Regenwassernutzung
Wenn Sie Wasser sparen und Ihre Umweltbelastung reduzieren möchten, sollten Sie die Nutzung von Regenwasser in Ihren Garten integrieren. Regenwassernutzung ist eine praktische und umweltfreundliche Methode, Regenwasser für die spätere Verwendung zu sammeln und zu speichern. Hier sind einige Vorteile der Regenwassernutzung:
-
Wasser sparen: Durch die Nutzung von gesammeltem Regenwasser reduzieren Sie Ihre Abhängigkeit von kommunalen Wasserquellen.
-
Kosten senken: Die Nutzung von Regenwasser kann Ihre monatlichen Wasserrechnungen senken.
-
Tipp: Investieren Sie in eine Regentonne, um Regenwasser aus Ihren Dachrinnen zu sammeln.
-
Tipp: Erwägen Sie die Nutzung von Grauwasserrecyclingsystemen, die Abwasser aus Duschen, Waschbecken und Waschmaschinen für die Bewässerung aufbereiten.
Düngestrategien für kompakte Blumenbeete
Um das Wachstum Ihrer Blumen in kleinen Stadtflächen zu maximieren, sollten Sie verschiedene Düngestrategien für Ihre kompakten Blumenbeete in Betracht ziehen. Die Düngung ist entscheidend für die Bereitstellung wichtiger Nährstoffe, die gesundes Pflanzenwachstum und leuchtende Blüten fördern. Für die Düngung Ihrer Blumen stehen verschiedene biologische Optionen zur Verfügung, die sowohl für die Umwelt als auch für Ihre Pflanzen unbedenklich sind. Organische Düngemittel wie Kompost, Mist und Knochenmehl können den Boden anreichern und wertvolle Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium liefern. Diese natürlichen Alternativen liefern nicht nur Nährstoffe, sondern verbessern auch langfristig die Bodenstruktur und -fruchtbarkeit. Darüber hinaus fördert die Verwendung von organischen Düngemitteln die nützliche mikrobielle Aktivität im Boden und sorgt so für ein gesünderes Ökosystem, in dem Ihre Blumen gedeihen. Integrieren Sie diese biologischen Optionen in Ihre Düngeroutine und erleben Sie, wie Ihre kompakten Blumenbeete prächtig gedeihen.
Schädlings- und Krankheitsbekämpfung im Stadtgarten
Im Urban Gardening kann die Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten eine Herausforderung sein. Aber keine Angst! Mit den richtigen Strategien und etwas Know-how können Sie Ihren Stadtgarten gedeihen und schädlingsfrei halten. Hier sind einige Tipps, wie Sie diese lästigen Schädlinge bekämpfen und Ihre Pflanzen gesund halten können:
Vorbeugen ist der Schlüssel: Integrieren Sie von Anfang an natürliche Schädlingsbekämpfungsmethoden in Ihre Gartengestaltung.
Setzen Sie nützliche Insekten wie Marienkäfer oder Florfliegen ein, die häufig vorkommende Gartenschädlinge jagen.
Pflanzen Sie Begleitblumen und -kräuter wie Ringelblumen oder Basilikum, die Schädlinge auf natürliche Weise abwehren.
Regelmäßige Kontrolle: Achten Sie auf Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten an Ihren Pflanzen.
Untersuchen Sie die Blätter auf Flecken, Löcher oder Welke, die auf einen möglichen Befall oder eine Krankheit hinweisen.
Untersuchen Sie die Blattunterseiten, wo sich viele Schädlinge aufhalten Verstecken Sie sich gerne.
Ideen für vertikales Gärtnern: Blumenanbau
Nachdem Sie nun gelernt haben, wie Sie Schädlinge und Krankheiten in Ihrem Stadtgarten bekämpfen, möchten wir Ihnen einige Techniken für vertikales Gärtnern vorstellen, mit denen Sie Blumen auf kleinem Raum kultivieren können. Vertikales Gärtnern ist eine großartige Möglichkeit, begrenzten Raum optimal zu nutzen und eine beeindruckende Blütenpracht zu kreieren. Eine Möglichkeit sind platzsparende Pflanzgefäße wie Wandtaschen oder Hängekörbe. Diese ermöglichen Ihnen, Blumen vertikal zu kultivieren und so wertvolle Bodenfläche zu sparen. Eine weitere Idee sind Spaliere oder Lauben, an denen Kletterblumen wie Prunkwinden oder Clematis gedeihen können. Sie können auch ein lebendes Wandsystem nutzen, indem Sie modulare, mit Erde gefüllte Paneele anbringen und Ihre Lieblingsblumen direkt hineinpflanzen. Das sorgt nicht nur für mehr Schönheit, sondern verbessert auch die Luftqualität und die Isolierung. Mit diesen vertikalen Gartentechniken verwandeln Sie selbst den kleinsten Balkon oder die kleinste Terrasse in eine blühende Oase!
Platz optimal nutzen mit Hängekörben
Suchen Sie nach Möglichkeiten, Ihren begrenzten Platz optimal zu nutzen? Nutzen Sie Hängekörbe, um wunderschöne Blumen vertikal wachsen zu lassen. Hängekörbe sind eine vielseitige und platzsparende Lösung für Stadtgärtner. Hier sind einige Gestaltungsideen und Pflegetipps, die Ihnen helfen, Ihren Platz optimal zu nutzen und eine beeindruckende Blumenpräsentation zu gestalten:
Gestaltungsideen:
Wählen Sie Hängekörbe in verschiedenen Größen und Formen, um optisch ansprechend zu wirken.
Kombinieren Sie Blumenarten mit unterschiedlichen Farben, Texturen und Höhen für eine auffällige Präsentation.
Pflegetipps:
Sorgen Sie für eine gute Drainage, indem Sie den Boden des Korbes mit einer Schicht Kieselsteine oder Tonscherben auslegen.
Gießen Sie regelmäßig, aber vermeiden Sie Überwässerung. Prüfen Sie den Feuchtigkeitsgehalt, indem Sie die Erde mit dem Finger berühren.
Sorgen Sie für ausreichend Sonnenlicht, je nach Bedarf der Pflanze.
Mit diesen Hängekorb-Designs und Pflegetipps verwandeln Sie Ihren kleinen Raum in eine blühende Blumenoase, die das ganze Jahr über Freude bereitet. Viel Spaß beim Gärtnern!
Kreative Blumenarrangements für Balkon und Fensterbank
Um Ihren begrenzten Platz auf Balkon oder Fensterbank optimal zu nutzen, kreieren Sie einzigartige und auffällige Blumenarrangements. Balkon-Blumenarrangements können so einfach oder aufwendig sein, wie Sie möchten. Wählen Sie zunächst verschiedene Blumen, die in Kübeln gedeihen, wie Petunien, Geranien oder Ringelblumen. Wählen Sie unterschiedliche Farben und Höhen, um optisch ansprechend zu wirken. Für Blumenarrangements auf der Fensterbank eignen sich kleine Töpfe oder Hängekübel, um den Platz optimal zu nutzen. Hängepflanzen wie Efeu oder Lobelien verleihen Tiefe und erzeugen einen kaskadenartigen Effekt. Vergessen Sie nicht, Ihre Pflanzen regelmäßig zu gießen und ihnen ausreichend Sonnenlicht zu geben. Mit etwas Kreativität und Sorgfalt kann Ihr Balkon oder Ihre Fensterbank zu einem atemberaubenden Naturschauspiel inmitten des Stadtlebens werden.
Saisonale Pflege für kleine Blumengärten
Bei der Pflege Ihres kleinen Blumengartens im Laufe der Jahreszeiten gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Erstens erleichtern die richtigen Gartengeräte Ihre Arbeit erheblich. Von einer robusten Gartenschere bis hin zu einer zuverlässigen Gießkanne – diese Werkzeuge helfen Ihnen, Ihre Pflanzen effektiv zu pflegen. Zweitens ist die Planung für jede Jahreszeit entscheidend, um sicherzustellen, dass Ihre Blumen das ganze Jahr über gedeihen. Ob es darum geht, den Boden für die Frühjahrsbepflanzung vorzubereiten oder empfindliche Blüten im Winter vor Frost zu schützen – es ist wichtig zu wissen, was in jeder Jahreszeit zu tun ist. Schließlich sind Schädlingsbekämpfungsmethoden ein wichtiger Aspekt für einen gesunden Garten. Von natürlichen Mitteln wie Mischkulturen und selbstgemachten Insektiziden bis hin zum Einsatz von Bio-Pestiziden bei Bedarf – das Wissen, wie man Schädlinge fernhält, schützt Ihre Blumen und sorgt für ihre Langlebigkeit.
Unverzichtbare Gartengeräte
Wenn Sie in der Stadt leben, ist es wichtig, die richtigen Gartengeräte für den Blumenanbau auf kleinem Raum zu haben. Die Herausforderungen des Urban Gardening können die Pflege eines üppigen Gartens erschweren, aber mit den richtigen Werkzeugen und Techniken können Sie eine wunderschöne Oase direkt auf Ihrem Balkon oder Dach schaffen. Hier sind einige unverzichtbare Werkzeuge für Ihren kleinen Blumengarten:
- Kelle: Perfekt zum Pflanzen und Umpflanzen empfindlicher Blumensorten auf kleinem Raum.
- Gartenschere: Sorgen Sie dafür, dass Ihre Blumen optimal aussehen, indem Sie abgestorbene Blätter und Blüten entfernen.
- Gießkanne: Sorgen Sie dafür, dass Ihre Blumen ausreichend Wasser bekommen, ohne sie zu übergießen.
- Hängegefäße oder vertikale Gärten: Maximieren Sie den Platz, indem Sie Wände oder Hängekörbe für kaskadenförmige Blumen nutzen.
Mit diesen unverzichtbaren Werkzeugen meistern Sie die Herausforderungen des Urban Gardening und erfreuen sich an einer lebendigen Blumenpracht auf kleinem Raum. Viel Spaß beim Gärtnern!
Planung für jede Jahreszeit
Vorausschauende Planung ist entscheidend für einen erfolgreichen Garten zu jeder Jahreszeit. Beim Blumenanbau auf kleinem Raum sind saisonale Pflanzpläne und kompakte Blumensorten entscheidend. Wenn Sie die idealen Pflanzzeiten für jede Jahreszeit kennen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Garten das ganze Jahr über prächtig blüht. Im Frühling sollten Sie früh blühende Blumen wie Narzissen und Tulpen pflanzen, während im Sommer farbenfrohe Einjährige wie Petunien und Ringelblumen gefragt sind. Der Herbst ist die perfekte Zeit für Blumen der kalten Jahreszeit wie Stiefmütterchen und Veilchen, die auch bei kälteren Temperaturen gedeihen. Und vergessen Sie den Winter nicht! Pflanzen Sie immergrüne Stauden oder setzen Sie mit Topfpflanzen wie Alpenveilchen oder Amaryllis festliche Akzente. Darüber hinaus können Sie mit kompakten Blumensorten den Platz optimal nutzen, ohne auf Schönheit verzichten zu müssen. Suchen Sie nach Optionen wie Zwergzinnien oder Terrassenrosen, die auf kleinem Raum atemberaubende Blüten bieten. Mit sorgfältiger Planung und der richtigen Blumenauswahl kann Ihr kleiner Garten zu jeder Jahreszeit eine blühende Oase sein.
Schädlingsbekämpfungsmethoden
Mit natürlichen Mitteln wie Neemöl oder Knoblauchspray können Sie Schädlinge in Ihrem Garten effektiv bekämpfen. Diese Methoden tragen nicht nur zur Gesundheit Ihrer Pflanzen bei, sondern schonen auch die Umwelt. Hier sind einige Tipps für die integrierte Schädlingsbekämpfung mit natürlichen Mitteln:
- Neemöl: Dieses Bio-Öl aus den Samen des Neembaums ist ein starkes Insektenschutzmittel. Mischen Sie es mit Wasser und sprühen Sie es auf Ihre Pflanzen, um Schädlinge wie Blattläuse, Weiße Fliegen und Spinnmilben fernzuhalten.
- Knoblauchspray: Stellen Sie ein hausgemachtes Spray her, indem Sie Knoblauchzehen mit Wasser vermischen und die Mischung abseihen. Diese wirksame Lösung wehrt Insekten wie Raupen, Käfer und Schnecken ab.
Inspirierende Beispiele für Blumengärten in kleinen städtischen Räumen
Eines der inspirierendsten Beispiele für Blumengärten in kleinen städtischen Räumen ist ein Dachgarten voller leuchtender Blüten. Bei begrenztem Platzangebot können vertikale Gartentechniken Ihre beste Lösung sein. Mit Spalieren und Lauben können Sie den vertikalen Raum optimal nutzen und eine atemberaubende Blumenpracht schaffen. Wählen Sie Pflanzen, die sich gut für das vertikale Wachstum eignen, wie Kletterrosen, Clematis oder Prunkwinden. Installieren Sie stabile Spaliere oder Lauben, um den Pflanzen beim Wachstum in die Höhe sicheren Halt zu geben. Achten Sie darauf, dass Ihr Garten an einem Ort mit ausreichend Sonnenlicht den ganzen Tag über angelegt wird. Gießen und düngen Sie Ihre Pflanzen regelmäßig, um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten. Mit sorgfältiger Planung und Aufmerksamkeit kann Ihr kleiner urbaner Blumengarten zu einer wunderschönen Oase im Herzen der Stadt werden.
Bildnachweise
- „Bäume spiegeln sich im Wohnwagenfenster“ von Lawton Cook (im Bild)